Chose English language

Ignace Pleyel 1863 aus dem Besitz von Charles Albert d’Arnoux – Bertall

Informationen

Datum: 1863

Herkunft: Paris

Seriennummer: 35351

Bertall (1820-1882) by A. Disdéri (1819-1889)

Charles Albert d’Arnoux – Bertall (1820 – 1882) by A. Disdéri

Dieser außergewöhnliche französische Hammerflügel stellt eine absolute Besonderheit dar: Er stammt aus dem Besitz des berühmten französischen Karikaturisten, Zeichners und Radierers Charles Albert d’Arnoux (Charles Constant Albert Nicolas d’Arnoux de Limoges Saint-Saens), oder besser bekannt als Bertall. Er zählt außerdem zu den Pionieren der Fotografie. Die Firma Pleyel in Paris gehörte im 19. Jahrhundert zu den führenden Klavierbaufirmen in Europa. Zu ihren Kunden zählten führende Persönlichkeiten, Künstler, Musiker und Komponisten.

Der Korpus des Instrumentes ist aus Palisander gefertigt mit aufwändigen Schnitzereien an den Seiten der Klaviatur. Die Tastatur ist aus Elfenbein und Ebenholz gearbeitet, die Hämmer sind mit Filz bezogen und der Flügel verfügt über eine Einzeldämpfung. Die Lyra hat zwei Pedale für die Dämpfungsaufhebung und una corda. Der Klaviaturumfang beträgt 7 Oktaven (AAA – a4).

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall - Eric Feller Collection

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall – Eric Feller Collection

Die Seriennummer (35351) ist auf der rechten Seite des Stimmstockes zu finden. Bei der Ausführung handelt es sich um das „Petit Patron“ Modell mit einer Gesamtlänge von 215 cm.  Das Vorsatzbrett trägt die Aufschrift:

„Ignace Pleyel & Comp.

Paris”

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall (2) - Eric Feller Collection

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall (2) – Eric Feller Collection

Im Inneren hat der Flügel eine metallene Anhangplatte und drei Metallspreizen. Aus den Eintragungen in den originalen Firmenbüchern von Pleyel geht hervor, dass das Instrument 1863 fertiggestellt wurde und dann am 15. Februar 1867 an Charles Albert d’Arnoux – Bertall in Paris für 1400 Franc verkauft wurde. Diese Provenienz und der außergewöhnlich schöne Klang machen den Flügel zu einem besonderen Höhepunkt in der Sammlung.

Fortepiano Pleyel 1863 – Eric Feller Collection

Eintragung Piano No. 35351 in den Fertigungsbüchern von Pleyel – Eric Feller Collection

Charles Constant Albert Nicolas d’Arnoux de Limoges Saint-Saens (so der vollständige Geburtsname) wurde am 18. Dezember 1820 in Paris geboren. Er war der Sohn von Daniel d’Arnoux de Limoges Saint-Saens (geboren am 9. September 1780 in Grenoble) und seiner Frau Louise-Elisabeth de Limoges (die Lebensdaten sind bisher nicht bekannt), die am 16. Februar 1819 in Paris heirateten. Ein Jahr später wurde Charles Albert d’Arnoux geboren. Er war das einzige Kind aus dieser Ehe. Über seine Kindheit ist bisher nichts bekannt. Um 1844 heiratete er Albertine Pellapra und zusammen hatten sie 7 Kinder:

  • Gabrielle Louise Henriette d’ARNOUX 1845 – 1912
  • Georges Noël Adrien d’ARNOUX 1848 – 1917
  • Louis Eugène Joseph d’ARNOUX 1859 – 1864
  • Daniel Ernest Albert d’ARNOUX 1862 – 1915
  • Emilie Albertine d’ARNOUX 1866 – 1949
  • Elisabeth Albertine d’ARNOUX 1866 – 1956
  • Marie Albertine d’ARNOUX 1866 – 1908
Elisabeth Pellapra de Lolle - Bertalls Frau

Elisabeth Pellapra de Lolle

Am 18. März 1877 starb seine Frau Albertine im Alter von 55 Jahren in Paris. Zwei Jahre später (am 12. Januar 1879) heiratete Bertall die Schwester seiner verstorbenen Frau Hortense Pellapra in Paris. Zusammen hatten die beiden keine Kinder.

Die Eltern Bertalls sahen für ihren Sohn ein Studium an der École Polytechnique vor, er selbst widmete sich jedoch der Malerei. Die ersten Jahre verbrachte er im Atelier von Michel Martin Drolling (1786 – 1851) und entschied sich dann für die illustrative Zeichnung und Karikatur als seinen künstlerischen Schwerpunkt.

Michel-Martin Drolling, Selbstporträt (1804)

Michel-Martin Drolling, Selbstporträt (1804)

Auf Anraten von Honoré de Balzac (1799 – 1850) signierte er seine Werke nur noch mit Bertall, ein Anagramm aus seinem Vornamen Albert. Am 3. Februar 1875 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Er zeichnete für verschiedene Magazine und Zeitungen und illustrierte Bücher, darunter auch eigene Texte. Schon früh zeigte er ebenfalls Interesse an Fotografie und arbeitete ab 1855 mit dem berühmten Fotografen Hippolyte Bayard (1801 – 1887) zusammen. Anfang der 1860er Jahre eröffneten beide das Fotoatelier Bayard und Bertall in der Rue de la Madeleine No. 15 in Paris. 1866 trennten sich beide und Bertall eröffnete sein eigens Fotoatelier. Dort spezialisierte er sich auf Portraits. Durch sein künstlerisches Umfeld geprägt war Musik ebenfalls ein wichtiger Punkt in seinem Leben und der Familie. Am 24. März 1882 starb Bertall in Soyons.

Hippolyte Bayard - Selbstportrait von 1863

Hippolyte Bayard – Selbstportrait von 1863

 

Veröffentlichungen von Bertall:

  • Les Omnibus, pérégrinations burlesques à travers tous chemins, avec Lefix, 1843
  • Les Buses-Graves, prospectus publicitaire, 1843 : parodie des Burgraves de Victor Hugo, Tortu Goth (welches ebenfalls ein Pseudonym Bertalls war)
  • Les Guêpes à la Bourse, 1847
  • Cahier des charges des chemins de fer, 1847
  • Les Enfants d’aujourd’hui, album de caricatures, 1848
  • La Revue comique à l’usage des gens sérieux, novembre 1848 – avril 1849
  • Les Infortunes de Touche-à-tout, 1861
  • Mlle Marie sans-soin, 1867
  • M. Hurluberlu et ses déplorables aventures, 1869
  • Les Communeux, 1871. Types, caractères, costumes, 1871
  • Le Grelot au Salon. Le Salon de 1872 dépeint et dessiné par Bertall, 1872
  • La Comédie de notre temps : études au crayon et à la plume. I. La civilité, les habitudes, les mœurs, les coutumes, les manières et les manies de notre époque. II. Les enfants, les jeunes, les mûrs, les vieux. III. La vie hors de chez soi : l’hiver, le printemps, l’été, l’automne, 3 volumes, 1874-1876
  • Les Contes de ma mère, recueillis et illustrés par Bertall, 1877
  • La Vigne, voyage autour des vins de France : étude physiologique, anecdotique, historique, humoristique et même scientifique, 1878
  • Mademoiselle Jacasse, 1879
  • Les Plages de France, 1886
  • Georges le distrait, 1889

Illustrierte Bücher von Bertall:

  • Honoré de Balzac : Œuvres complètes, 20 volumes, 1842-1855
  • Eugène Briffault : Paris dans l’eau, 1843
  • Pierre-Jules Hetzel : Nouvelles et Véritables Aventures de Tom Pouce, 1844
  • Collectif : Le Diable à Paris. Paris et les Parisiens. Mœurs et coutumes, caractères et portraits des habitants de Paris, tableau complet de leur vie privée, publique, politique, artistique, littéraire, industrielle, etc., 2 volumes, 1845-1846
  • Honoré de Balzac : Petites Misères de la vie conjugale, 1845
  • Alexandre Dumas : La Bouillie de la comtesse Berthe, 1845
  • Alexandre Dumas : Histoire d’un casse-noisette, 1845
  • Paul Féval : Contes de nos pères, 1845
  • Maurice Alhoy : Les Bagnes, 1845
  • Maurice Alhoy et Louis Lurine : Les Prisons de Paris, 1846
  • Octave Feuillet : Vie de Polichinelle et ses nombreuses aventures, 1846
  • Léon Gozlan : Aventures du prince Chènevis, 1846
  • Émile Souvestre : Le Monde tel qu’il sera, 1846
  • Eugène Briffault : Paris à table, 1846
  • Jean Anthelme Brillat-Savarin : Physiologie du goût, 1848
  • Nicolas Boileau : Œuvres poétiques, 1846
  • Bernardin de Saint-Pierre : Paul et Virginie, 1849
  • James Fenimore Cooper : Le Dernier des Mohicans, 1849
  • Charles Perrault : Contes, 1852
  • Georges Bonnefons : Les Hôtels historiques de Paris, 1852
  • Hoffmann : Contes fantastiques, 1856
  • Jacques Porchat : Contes merveilleux, 1858
  • Paul Boiteau : Légendes pour les enfants, 1861
  • Comtesse de Ségur : Les Vacances, Les Petites Filles modèles, 1863
  • Wilhelm Hauff : L’Auberge du Spessart, contes allemands, 1863
  • Arthur de Gravillon : La Malice des choses, 1867
  • Edmond Auguste Texier : Le Journal et le journaliste, 1868
  • Miguel de Cervantes : Don Quichotte, 1870
  • Alphonse Daudet : Les Petits Robinsons des caves ou le siège de Paris, 1872
  • Jean Macé, Contes du petit château, 1876
  • Paul de Kock : La Laitière de Montfermeil. Le Muletier, 1878
  • Arthur de Rothschild : Histoire de la poste aux lettres et du timbre-poste depuis leurs origines jusqu’à nos jours, 1880
Ignaz Josef Pleyel (1793) nach Thomas Hardy

Ignaz Josef Pleyel (1793) nach Thomas Hardy

Die Firma Pleyel wurde im Jahr 1807 von dem österreichischen Komponisten und Musikverleger Ignaz Josef Pleyel (geboren in Ruppersthal 1757 – gestorben 1831 in Paris) unter dem Namen Ignace Pleyel & Comp. gegründet. Zuvor im Jahr 1797 gründete er in Paris einen Musikverlag und etablierte sich im musikalischen Leben der französischen Metropole. 1802 entwarf er sein erstes Klavier (die Patentanmeldung erfolgte 1807). Zusammen mit dem Instrumentenbauer Charles Lemme gründet er die Klaviermanufaktur. Mit der Unterstützung verschiedener Mäzene war es ihm möglich, sein Geschäft zu etablieren.

Ihm gesellte sich bald sein Sohn (Joseph-Étienne-) Camille Pleyel (geboren 1788 in Straßburg – gestorben 1855 in Paris) zu, der 1815 vollwertiger Teilhaber wurde. Camille Pleyel studierte Komposition bei seinem Vater und Klavier bei Johann Ladislaus Dussek (geboren 1760 in Čáslav / Mittelböhmen – gestorben 1812 in Saint-Germain-en-Laye). Er verbrachte den größten Teil seiner Jugend in London, kehrte aber 1824 nach Paris zurück, um in diesem Jahr die Leitung der Firma zu übernehmen.

Camille Pleyel ca. 1840

Camille Pleyel ca. 1840

In den 1820er Jahren befand sich die Fabrik Pleyel in Saint-Denis. Während dieser Zeit stellten etwa zwanzig Arbeiter ungefähr fünfzig Klaviere pro Jahr her. Bei ihrer ersten Ausstellung in Paris im Jahr 1827 gewann die Firma eine Goldmedaille, die für ihre Erfindungen und für einen dreisaitigen Flügel verliehen wurde, der den besten englischen Klavieren gleichgestellt wurde. Auf den Pariser Ausstellungen in den Jahren 1839 und 1844 triumphierte die Firma erneut, indem sie weitere Goldmedaillen gewann. Der Beifall war ein ausgezeichneter Ansporn für das Geschäft und 1844 war die Produktion auf 900 Klaviere pro Jahr gestiegen.

Camille Pleyel etablierte den ersten Salon/Salle Pleyel und pflegte viele freundschaftliche Beziehungen zu den unterschiedlichsten Größen des Musiklebens der damaligen Zeit. Große Komponisten wie beispielsweise Frédéric Chopin (1810 – 1849) oder Franz Liszt (1811 – 1886) spielten Instrumente von Pleyel. Der Salle Pleyel, einer der frühesten Konzertsäle Frankreichs und wurde Ende der 1820er Jahre in der Rue Rochechouart gebaut. Chopin gab am 16.2.1848 sein letztes Pariser Konzert dort.

Nach Camilles Tod 1855 übernahm sein Schwiegersohn Auguste Wolff (1821 – 1887) die Leitung der Firma. Er änderte den Namen in Pleyel, Wolff & Cie. und führte den Erfolg der Firma weiter fort.

Sein Schwiegersohn Gustave Lyon (1857 – 1936), der ihm ab 1887 an der Spitze von Pleyel, Lyon et Cie. nachfolgte, führte den Erfolg des Unternehmens fort. 1971, zehn Jahre nach der Fusion von Pleyel mit Érard und Gaveau, erwarb Schimmel aus Braunschweig alle drei Firmen.

 

Weitere erhaltene Instrumente von Ignace Pleyel & Comp. finden sich in vielen Museen und Privatsammlungen weltweit.

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall (4) - Eric Feller Collection

Ignace Pleyel, Paris 1863 aus dem Besitz von Bertall (4) – Eric Feller Collection

 

Literatur:

  • René Beaupain: Chronologie des pianos de la maison Pleyel. Éditions L’Harmattan, Paris 2000
  • Henri Beraldi, Les Graveurs du XIXe siècle, vol. II, 1885
  • Jean-Jacques Eigeldinger: Chopin et Pleyel. Fayard, Paris 2010
  • John Grand-Carteret: Les moeurs et la caricature en France. Paris 1888
  • Jean-Jacques Trinques: Le piano Pleyel d’un millénaire à l’autre. Éditions L’Harmattan, Paris 2003
  • Arnaud Marion: Pleyel. Une histoire tournée vers l’avenir. Éditions de la Martinière, Paris 2005
  • Arnaud Marion: La Salle Pleyel: Lieu de Modernité. Éditions de la Martinière, Paris 2006
  • Arnaud Marion: La Salle Pleyel. In: Connaissance des Arts, Hors série. 5. November 2006
  • Daniel Mason. Der Klavierstimmer Ihrer Majestät. Roman. Blessing 2003
  • J. Rousseau, Histoire d’une résurrection: pianissime Pleyel. In: Classica-Répertoire. September 2007, S. 46–47
  • Jean Jude: Pleyel 1757–1857. La passion d’un siècle. Imprimerie du Centre Loire, Fondettes 2008
  • Gustave Vapereau, Dictionnaire universel des contemporains, vol. 1, 1858

© Eric Feller – Early Keyboard Collection – Dezember 2022

 

 

Länge: 215 cm

Breite: 133 cm

Höhe: 33 cm

Umfang: 7 Oktaven (AAA – a4)

Mechanik: Englische Mechanik (Stoßzungenmechanik)

Pedale: 2 Pedale (Dämpfungsaufhebung & una corda)

Signatur: „Ignace Pleyel & Comp.
Paris”