Anton Zierer ca. 1820
Informationen
Datum: | 1820 |
Herkunft: | Wien |
Seriennummer: |
Anfang des 19. Jahrhunderts waren London, Paris und Wien die großen Zentren des Klavierbaus. Eine Vielzahl von Instrumentenbauern baute in unterschiedlicher Qualität Instrument, um die Nachfrage an Klavieren bedienen zu können. Weit über die Lande waren die Instrumente aus Wien bei Komponisten und Musikern hochgeschätzt. Ein besonderes Beispiel höchster Handwerkskunst zeigt der Hammerflügel von Anton Zierer.
Das Instrument wurde um 1820 in Wien gebaut. Der Korpus mit der dreifach gebogenen Wand aus Walnuss steht auf 3 balusterförmigen Beinen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht original sind. Es ist anzunehmen, dass es ursprünglich drei Beine im Empirestil waren. Das Vorsatzbrett ist mit einem in Holzrahmen eingefassten und verzierten Papierschildchen verziert und trägt die Signatur:
„Anton Zierer in Wien“
Interessant ist, dass der Flügel auf dem Vorsatzbrett noch nicht die Bezeichnung „Bürger in Wien“ trägt. Dieses Bürgerrecht erhielt Zierer erst 1821. Daraus lässt sich schließen, dass der Flügel in der Zeit davor gefertigt wurde.
Der Steg ist durchgängig und das Instrument verfügt über eine Wiener Mechanik mit Stiefeldämpfung. Die Tastatur besteht aus Ochsenknochen und Ebenholz und die Hämmer sind mit Leder bezogen, Der Umfang beträgt 6 Oktaven (FF – f4). Im Inneren befindet sich mittig eine Metallspreize, die original ist.
Flügel in dieser Bauart wurden hauptsächlich in den 1820er Jahren gebaut. Ein typisches Merkmal sind die vielen Pedale für unterschiedliche Veränderungen des Klanges. Zur damaligen Zeit gab es teilweise Instrumente mit noch mehr Pedalen. Der Flügel verfügt über 6 Pedale mit Funktionen für Dämpfungsaufhebung, Verschiebung, Moderator, Janitscharenzug, Fagottzug und Tschinelle.
Der Flügel besticht durch seine hervorragende Verarbeitung und einem exzellenten Klang.
Anton Zierer wurde 1765 im Elsass geboren, der genaue Ort sowie das Datum sind nicht bekannt. Seine Frau, Barbara Helldacher wurde 1762 in Vortloys geboren. Möglich ist, dass er selbst auch von dort stammt. Gesichert ist, dass er seit 1816 als Klavierbauer in Wien nachweisbar ist. Wahrscheinlich war er vorher auch schon in anderen Städten als Instrumentenbauer tätig. 1821 erhielt er das Bürgerrecht der Stadt Wien und lebte zu dieser Zeit in der Landstraße 238. 1833 zog die Familie in die Hauptstraße 280, wo er fortan bis zu seinem Tod lebte. Das genaue Todesjahr ist allerdings auch schwer zu ermitteln, da er kein Testament hinterlassen hat. Wahrscheinlich starb er um 1835. (vgl. M. Clinkscale: Makers of the Piano 1820-1860, Oxford University Press 1999)
Weitere erhaltene Instrumente von Anton Zierer:
- 1825 Hammerflügel – Muzeum Universytetu Jagiellonskiego, Krakau Polen
Länge: | 228 cm |
Breite: | 125 cm |
Höhe: | 35 cm |
Umfang: | 6 Oktaven (FF – f4) |
Mechanik: | Wiener Prellzungenmechanik |
Pedale: | 6 Pedale – Dämpfungsaufhebung, Verschiebung, Moderator, Janitscharenzug, Fagottzug, Tschinelle |
Signatur: | „Anton Zierer in Wien“ |